Category Archives: 50 Pastoral Ministry
Neuer Berliner Erzbischof über Ehe, Sex und Homosexuelle, und der Familiensynode
Die Ehe hält Erzbischof Heiner Koch nicht für das höchste Gut christlichen Lebens
-
Staatlich anerkannt. Der neue Berliner Erzbischof Heiner Koch legt im Wappensaal des Berliner Rathauses den staatlichen Treueeid ab. – FOTO: KNA
Sie sind in der Bischofskonferenz für das Thema Familie zuständig. Vielekatholische Positionen zu Familie, Ehe und Sexualität sind selbst Katholiken nicht mehr vermittelbar. Muss sich die Kirche anpassen?
Wir sehen Sexualität als integrierte Größe: Zwei Menschen lieben sich, ihre Liebe wächst emotional, körperlich und in unserem Verständnis auch geistlich-religiös. Die größte Freiheit ist erreicht, wenn zwei Menschen sich entscheiden, gemeinsam durchs Leben zu gehen, auch durch Krisen und Krankheit. Diese ganzheitliche Sicht halte ich für einen hohen Wert. Doch kaum jemand kennt diese Begründung, auch Christen nicht. Die Alternative wäre, Sexualität von Bindung zu trennen. Das finde ich nicht richtig.
Sie sprechen vom Ideal. Was ist, wenn es nicht funktioniert?
Das ist eine dramatische Frage. Wir müssen als Kirche sicherlich noch viel dazulernen, was den Umgang mit Brüchen, Unvollkommenheit und Schuld angeht.
Die Kirche muss viel dazulernen beim Umgang mit Brüchen
Warum schließt die Kirche Homosexuelle per se von ihrer ganzheitlichen Sicht aus?
Zu unserem Verständnis von gelungener Sexualität gehört die Weitergabe von Leben. Bei homosexuellen Menschen ist das ausgeschlossen. Damit ist die Sexualität aus unserer Sicht beschränkt. Das schränkt aber die Wertschätzung für diese Menschen in keiner Weise ein, so sehe ich das zumindest. So wie der Mensch ist, ist er erstmal gut. Als ich in Köln das Seelsorge-Amt geleitet habe, habe ich mich regelmäßig mit einer Gruppe schwuler Männer getroffen. Viele aus der Gruppe sind mittlerweile alt und stehen selbstverständlich zueinander, über Krankheiten, Schlaganfälle hinweg. Da ist nichts mehr mit erotischer Leichtigkeit. Aber das ist eh ein Klischee.
Die evangelische Landeskirche will die Segnung homosexueller Paare mit Trauungen gleichstellen. Was halten Sie davon?
Das ist nicht hilfreich. Es zementiert die Debatte.
In der katholischen Kirche bekommen Schwule und Lesben nicht mal einen Segen. Was spricht dagegen?
Wir haben Sorge, dass das mit Trauung verwechselt wird. Homosexuelle sagen: Unsre Beziehung ist anders als die von Paaren mit Kindern. Die Frage ist: Wie können wir differenzierte Wirklichkeiten ansprechen, ohne zu diskriminieren?
Solange die Kirche die Ehe so hoch hängt, fühlen sich die Ausgeschlossenen automatisch abgewertet.
Na ja, das Höchste ist die Ehe in der katholischen Kirche auch nicht.
Wie jetzt?
Jesus hat die Menschen aufgefordert, Ehe und Familie zurückzulassen und sich in die neue, größere Glaubensfamilie einzufügen. Auch wir zölibatär lebenden Priester fallen aus der Ehe raus. Ich würde das nicht in diese Wertigkeit reinbringen. Aber so lange sich jemand abgewertet fühlt, haben wir ein Problem.
Sie fahren im Oktober nach Rom zur Familiensynode. Was erwarten Sie?
Ich hoffe, dass alle dort bereit sind zu lernen, auch von den Erfahrungen anderer Länder und Kulturen. Es wäre schlimm, wenn es nur darum ging, die eigene Überzeugung machtvoll durchzusetzen.
Im Moment stehen sich Reformwillige und Bewahrer unnachgiebig gegenüber.
Ich hoffe, dass der Heilige Geist da Bewegung hineinbringt! Es ist auch abzusehen, dass die Debatte mit dem Ende der Synode am 26. Oktober nicht abgeschlossen sein wird.
Halten Sie eine dritte Synode für möglich?
Es würde der Sache gut tun. Das Thema Ehe und Familie ist nicht in Begriffe und Definitionen zu fassen, weil es um Beziehungen geht, das ist etwas Dynamisches. Es wird immer Menschen geben, die von festen Ordnungen nicht erfasst werden.
Der Fokus in der Bildung ist zu sehr auf die Verwertbarkeit des Wissens ausgerichtet
Was spricht dann dagegen, die bestehende Ordnung zu lockern? Etwa beim Umgang mit Menschen in zweiter Ehe? Die sind von den Sakramenten ausgeschlossen.
Am Eheverständnis will kaum jemand in der Kirche rütteln. Aber das ist ja vielleicht auch keine Frage der Ehe, sondern der Eucharistie. Auf den Punkt gebracht: Kann es menschliche Situationen geben, in denen jemand, der Schuld auf sich geladen hat, über alle Ordnung hinaus zur Eucharistie zugelassen wird? Würde Gott auf jeden Fall sagen: Der darf in der Eucharistie nicht zu mir kommen? Verkünden wir als Kirche etwas, was Gott so nicht sagen würde? Kommt Gott vielleicht gerade in dem, der gescheitert ist, auf uns zu?
Wird sich Franziskus bei der Synode durchsetzen? Manche meinen, davon hänge das ganze Pontifikat ab.
Diese Überhöhung ist das beste Mittel, um die Synode zum Scheitern zu bringen. Ich möchte nicht wissen, wie viele Kommentare von links wie rechts schon in den Schubladen liegen nach dem Motto: „Die haben die Wahrheit verkauft“ oder auf der anderen Seite: „Die haben die Menschen vergessen“. Das macht mir große Sorgen, denn wir werden auch am Tag danach miteinander umgehen müssen.
Ihr Vorgänger hat im sozialen Brennpunkt in Wedding gewohnt. Sie ziehen nach Lichterfelde. Warum?
Das hat sich so ergeben. Ich ziehe in ein Pfarrhaus, das gerade in Wohnungen umgewandelt wird. Ich habe da drei Zimmer, Küche, Bad. Da kann ich in der Gemeinde mitleben und bin irgendwo zuhause in dieser großen Stadt. Noch schöner wäre eine zentralere Lage, damit ab und zu mal jemand vorbei kommt und klingelt. Das wird da draußen wohl nicht passieren.
Wer weiß. Vielleicht wird das ein neuer Pilgerort?
Jetzt sagen Sie nicht, ich bin eine Reliquie!
Erzbischof mit Faible für den Osten
Heiner Koch, 61, ist ein aufgeschlossener Rheinländer mit Sinn für Humor. Er stammt aus Düsseldorf, studierte Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften und begann als Jugend- und Studentenpfarrer in Köln. Das Engagement für Jugendliche, für Frauen und Familien setzte er auch als Leiter des Seelsogeamtes im Kölner Erzbistum fort, als Generalvikar und als Kölner Weihbischof. 2005 verantwortete er den Weltjugendtag in Köln. In der Bischofskonferenz ist er für das Thema Familie zuständig und fährt im Oktober nach Rom, wo die Bischöfe aus der ganzen Welt über Familie und Ehe beraten.
2013 schickte ihn Papst Franziskus als Bischof nach Dresden-Meißen. Dort habe er Bescheidenheit gelernt, sagt er, was er für eine sehr wichtige Tugend hält, gerade auch für die Kirche. Am morgigen Sonnabend um 11 Uhr wird er in St. Hedwig in sein Amt als Berliner Erzbischof eingeführt. Er zieht in ein Pfarrhaus in Lichterfelde, wo er in der Gemeinde mitleben könne, was er gut findet. Eine zentralere Lage wäre ihm noch lieber, „damit ab und zu mal jemand vorbei kommt und klingelt“.
Synod Secretary General: The Church Must Include, not Exclude.
Cardinal Baldisseri Fires Back at Sessa Aurunca
“The art of accompaniment”
“The crisis of the family is due also to the inaction of the Church” that is increasingly called to “listen” and “accompany”, to “include” rather than “exclude”, to offer the right tools so that everyone can discover, live and witness to “the incomparable beauty of marriage.” Because the family “is not just a cluster of problems”, but it is especially the Gospel, that is good, good news to announce. On the very eve of the Ordinary Synod of Bishops dedicated to the vocation and mission of the family, the Cardinal Secretary General Lorenzo Baldisseri is clear. Speaking Tuesday afternoon, 15 September, at the pastoral conference of the Diocese of Sessa Aurunca, he summarized the course of the synod from the extraordinary assembly last year and highlighted key issues and expectations related to the work that the nearly three hundred global bishops will conduct for three weeks from Oct. 4.
First, the cardinal revealed the “challenges and fragility of the family in today’s context.” To be able to announce to the world the beauty of the family, in fact, it must shed light on the shadows that, unfortunately, exist in an era in which a pervasive anti-family mentality is spreading, touted as a way of emancipation. Three challenges are particularly serious and urgent: that of ”individualism and emotional fragility”, that of “lack of faith” and the challenge “of economic insecurity and social exclusion.” Without forgetting, added the cardinal, the “ecological crisis” that is also “human”.
In the face of all this – and the synod will be called to give “authoritative and shared” answers – the Church must first of all discover “the art of ‘accompanying’: involving engaged couples, families already established and those that are “wounded”, living, that is, in “irregular” situations. “Without ceasing – said the secretary general of the synod – to proclaim the truth: the Christian doctrine on marriage unique, faithful and indissoluble,” the Church must “discern between different situations” and “include” rather than “exclude.” The entire Church – not just the hierarchy, but the entire people of God – must present itself as “a mother with arms open to all”
L’Osservatore Romano
Cardinale Baldisseri: La Chiesa deve «includere» piuttosto che «escludere».
Rilanciata dal cardinale Baldisseri a Sessa Aurunca
L’arte dell’accompagnamento
«La crisi della famiglia è dovuta anche alla latitanza della Chiesa» che è chiamata sempre più ad «ascoltare» e «accompagnare», «includere» piuttosto che «escludere», offrire i giusti strumenti affinché tutti possano riscoprire, vivere e testimoniare «la bellezza incomparabile del matrimonio». Perché la famiglia «non è solo un agglomerato di problemi», ma è soprattutto Vangelo, cioè una buona e bella notizia da annunciare. Nell’immediata vigilia del Sinodo ordinario dei vescovi dedicato alla vocazione e alla missione della famiglia, il cardinale segretario generale Lorenzo Baldisseri parla chiaro. Intervenuto martedì pomeriggio, 15 settembre, al convegno pastorale della diocesi di Sessa Aurunca, ha tracciato una sintesi del percorso sinodale fin qui percorso a partire dall’assemblea straordinaria dello scorso anno e ha evidenziato temi e aspettative relativi al lavoro che i quasi trecento vescovi di tutto il mondo porteranno avanti a partire dal 4 ottobre per tre settimane.
Innanzitutto il porporato ha fatto emergere «sfide e fragilità della famiglia nel contesto odierno». Per poter annunciare al mondo la bellezza della famiglia, infatti, bisogna gettare luce sulle ombre che, purtroppo, non mancano in un’epoca in cui «si diffonde con pervasività una mentalità “anti-famiglia”, propagandata come via di emancipazione». Tre le sfide particolarmente gravi e urgenti: quella dell’«individualismo e della fragilità affettiva», quella della «mancanza di fede», e la sfida «della precarietà economica e dell’esclusione sociale». Senza dimenticare, ha aggiunto il porporato, la «crisi ecologica» che è anche «umana».
Di fronte a tutto ciò — e il sinodo sarà chiamato a dare risposte «autorevoli e condivise» — la Chiesa deve anzitutto riscoprire «l’arte dell’accompagnamento»: che coinvolga i fidanzati, le famiglie già costituite e quelle «ferite», che vivono, cioè, situazioni «irregolari». «Senza rinunciare — ha spiegato il segretario generale del sinodo — a proclamare secondo verità la dottrina cristiana sul matrimonio unico, fedele e indissolubile», la Chiesa deve «discernere tra le diverse situazioni» e «includere» piuttosto che «escludere». Al mondo intero la Chiesa — non solo le gerarchie, ma l’intero popolo di Dio — deve mostrarsi come «madre dalle braccia aperte per tutti»
Bishop Bode on his expectations for the Synod on the Family in Rome
![]() In early October, the Bishop of Osnabrück, Franz-Josef Bode, will take part in the global synod of bishops on the subject of family in Rome. In an interview with the Catholic news agency KNA, he commented on his expectations for this meeting.
KNA:. Bishop Bode, what kind of atmosphere do you expect at the Synod of Bishops?
Bode: There will be a special atmosphere. Because there was already a preparatory synod last year. And because for the first time there have been surveys among the faithful about the issues on the agenda. In this way, opinions and trends have evolved. Therefore, this Synod is eagerly awaited. This is also true for myself
KNA: A major topic will be those who divorced and remarried. You yourself have advocated allowing those affected back to receiving Holy Communion, under certain conditions. Which?
Bode: Marriage is indissoluble according to the will of Jesus. Marriage is entered into with a sacrament, which is never just dissolved. Through the weakness of humans this life relationship can nonetheless break up and fail. People can come to a new relationship, which is more mature, but does not have the same sacramental value as the first. The question is, whether this new reality, which perhaps expresses the covenant between God and humans better than the first, must always have the consequence of exclusion from confession and communion. We should include the question, what circumstances have led to the breakdown of the marriage. Sofar we have treated all alike, whether they bear the blame or not. Moreover, this is connected to a question of the understanding of the Eucharistic celebration. Is it really only the representation of a complete unity in faith and the Church, or is it also a help for journies through life which have their wounds? And that people can’t express that in Confession and receive forgiveness for it, I find that almost more difficult than the question about Communion.
KNA: A big issue will be the dealings with homosexuals and a religious recognition of their stable partnerships. Is there any indication of a solution for that?
Bode: The Catechism makes clear that we do not discriminate against these people. As with others who live together before marriage, so also with them we should recognize their strengths and not only their weaknesses and shortcomings. But civil unions are not to be equated with marriage. Marriage for us is the relationship of husband and wife, from which can come children. The Church can help and assist life partnerships in conversations and in positive companionship. However, it is not possible to give anything which is tantamount to marriage. But we will be able to accompany their path with prayer and a private form of blessing.
KNA: Where people live in fidelity and dependability, can there be recognition from the Church?
Bode: Recognition of what is lived there. It is not a sacrament. But if I am open in principle not to always demand either all or nothing, then the same is true for homosexuality. Where that is also of course dependent.on cultural and political contexts Even the last Synod highlighted the differences in the universal Church. Perhaps we need therefore to go different ways
KNA:. What opportunities do you see for uniform solutions for the Catholic Church worldwide?
Bode: There is always a chance, because we mutually believe in one Christ, because the basis is the Scripture and because we have a tradition of the Church as a whole. Indeed that was always the advantage of the Church, that it builds a community irrespective of borders and across cultures. But in the fundamental concept of marriage and family there is unanimity. Regarding the homosexual way of life, we must accept a greater diversity between cultures.
KNA: What will change about pastoral care after the synod?
A synod is not a Council, that takes decisions which are then pastorally implementrd. The Synod gives recommendations to the Pope, who then prepares written directions from them. Therein, he can of course also set new pastoral priorities. In our recommendations we can keep the doors open for local.pastoral solutions It is conceivable to give the priests their own authority, so that in the Pastoral they can take responsibility for finding solutions in respect of those divorced and remarried. For many years already there have been suggestions in the dioceses on how pastors should deal with it. I hope that this can be done in a theologically well- founded manner. We have almost always looked only at what the dogma says of pastoral , but rarely what the pastoral says of dogma . With that,
there’s a dialogue, an innermost connection
KNA: Conservative and reform-minded bishops get together in Rome. Are they really outspoken behind closed doors?
Bode: I hope for a climate in which the different positions can be expressed openly. And in fact, not just in the three minute statements at the beginning of the synod, but also among themselves in small groups. That must occur in a really matter-of-fact manner. For this, elements of prayer, balancing, retreating and meeting again are important. Most of all, it needs time. I do not know how far we will come in three weeks.
KNA: How important is the participation of the non-clergy?
Bode: We cannot indeed as clergy and men discuss by ourselves family issues. It is absolutely necessary that married couples are involved. In addition, very honest statements are flowing in from the surveys. Furthermore, the bishops spoke beforehand with advisers and married couples, especially with women.
KNA: How important is your own family to you as a man living a celibate life?
Bode: I have four older sisters. All four sisters and two children have married. And they already have now eight children in turn. As an uncle and grand uncle, I am well aware of completely normal family life. Unfortunately, two of my sisters have already passed away, so that I am also acquainted with this situation of serious illness and widowhood. In my circle of friends, I have friends whose marriages have failed and have made a good new beginning. In addition, I meet regularly with the six married couples of a family circle from the parish in which I was the pastor. I am very involved with my family.
|
Bischof Bode über seine Erwartungen an die Familiensynode in Rom
“Verschiedene Positionen offen aussprechen”
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode nimmt Anfang Oktober an der Weltbischofssynode in Rom zum Thema Familie teil. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur äußerte er sich über seine Erwartungen an dieses Treffen.
KNA: Bischof Bode, was erwarten Sie atmosphärisch von der Bischofssynode?
Bode: Es wird eine besondere Atmosphäre sein. Weil zur Vorbereitung im vergangenen Jahr bereits eine Synode stattfand. Und weil es erstmals Umfragen unter den Gläubigen zu den anstehenden Themen gegeben hat. Dadurch haben sich Meinungen und Richtungen herausgebildet. Deshalb wird diese Synode mit Spannung erwartet. Das gilt auch für mich selbst.
KNA: Ein großes Thema sollen die wiederverheirateten Geschiedenen sein. Sie selbst haben sich dafür ausgesprochen, Betroffene unter bestimmten Bedingungen wieder zum Kommunionempfang zuzulassen. Welche?
Bode: Die Ehe ist nach dem Willen Jesu unauflöslich. Mit einer sakramentalen Ehe ist etwas geschlossen, was sich niemals einfach auflöst. Durch die Schwäche der Menschen kann diese Lebensbeziehung dennoch zerbrechen und scheitern. Menschen können zu einer neuen Beziehung kommen, die reifer ist, aber sakramental nicht die gleiche Wertigkeit hat wie die erste. Die Frage ist, ob diese neue Wirklichkeit, die vielleicht besser dem Bund Gottes mit den Menschen entspricht als die erste, immer den Ausschluss von Beichte und Kommunion zur Folge haben muss. Wir sollten die Frage einbeziehen, welche Umstände zum Bruch der Ehe geführt haben. Bislang behandeln wir alle gleich, ob jemand Schuld trägt oder nicht. Zudem verbindet sich damit eine Frage nach dem Verständnis der Eucharistiefeier. Ist sie wirklich ausschließlich die Darstellung einer vollkommenen Einheit in Glaube und Kirche oder ist sie auch Hilfe für Lebenswege, die ihre Wunden haben? Und dass Menschen das nicht in der Beichte ausdrücken und Vergebung dafür erlangen können, finde ich fast noch schwieriger als die Frage nach der Kommunion.
KNA: Großes Thema wird auch der Umgang mit Homosexuellen und eine kirchliche Wertschätzung ihrer festen Partnerschaften sein. Zeichnet sich dafür eine Lösung ab?
Bode: Der Katechismus macht deutlich, dass wir diese Menschen nicht diskriminieren. Wie bei anderen, die vor der Ehe zusammenleben, geht es auch bei ihnen darum, ihre Stärken zu erkennen und nicht nur ihre Schwächen und Defizite. Eingetragene Lebenspartnerschaften sind aber nicht der Ehe gleichzusetzen. Ehe ist für uns die Beziehung von Mann und Frau, aus der auch Kinder hervorgehen können. Kirche kann den Lebenspartnerschaften in Gesprächen und in positiver Begleitung helfen und ihnen beistehen. Es wird jedoch nichts geben können, was einer Trauung gleichkommt. Aber mit Gebet und einer privaten Form von Segen wird man ihren Weg begleiten können.
KNA: Wo Treue und Verlässlichkeit gelebt werden, kann es eine Anerkennung von der Kirche geben?
Bode: Anerkennung dessen, was da gelebt wird. Ein Sakrament ist das nicht. Aber wenn ich grundsätzlich die Offenheit habe, nicht immer nur alles oder nichts einzufordern, dann gilt das auch für die Homosexualität. Wobei das natürlich auch abhängig ist von kulturellen und politischen Zusammenhängen. Schon die vergangene Synode hat die Unterschiede in der Weltkirche aufgezeigt. Vielleicht muss man da unterschiedliche Wege gehen.
KNA: Welche Chancen sehen Sie für einheitliche Lösungen in der katholischen Kirche weltweit?
Bode: Die Chance gibt es immer, weil wir gemeinsam an den einen Christus glauben, weil die Grundlage die Heiligen Schrift ist und weil wir eine Tradition der Kirche insgesamt haben. Das war ja immer der Vorteil der Kirche, dass sie über Grenzen hinweg, über die Kulturen hinaus eine Gemeinschaft bildet. In der grundgelegten Auffassung von Ehe und Familie herrscht doch Einmütigkeit. Bei den homosexuellen Lebensformen wird man eine größere Verschiedenheit in den Kulturen annehmen müssen.
KNA: Was wird sich in der Seelsorge nach der Synode ändern?
Bode: Eine Synode ist kein Konzil, das Beschlüsse verabschiedet, die dann pastoral umzusetzen sind. Die Synode gibt Empfehlungen an den Papst, der daraus ein richtungweisendes Schreiben verfasst. Darin kann er natürlich auch neue pastorale Schwerpunkte setzen. In unseren Empfehlungen können wir die Türen offenhalten für pastorale Lösungen vor Ort. Denkbar ist, den Priestern eigene Vollmachten zu geben, damit sie in der Pastoral verantwortbare Lösungen finden können etwa mit Blick auf die wiederverheirateten Geschiedenen. Es gibt ja bereits seit Jahren in den Diözesen Anregungen, wie die Seelsorger damit umgehen sollten. Ich wünsche mir, dass das in einer theologisch noch begründeteren Weise geschehen kann. Wir haben fast immer nur im Blick, was die Dogmatik der Pastoral sagt, aber selten, was die Pastoral der Dogmatik sagt. Dabei ist das doch ein Dialog, eine innerste Verbindung.
KNA: In Rom treffen konservative und reformorientierte Bischöfe zusammen. Wird hinter verschlossenen Türen wirklich kein Blatt vor den Mund genommen?
Bode: Ich hoffe auf ein Klima, in dem die verschiedenen Positionen offen ausgesprochen werden können. Und zwar nicht nur in den Drei-Minuten-Statements zu Beginn der Synode, sondern auch in Kleingruppen untereinander. Das muss auf wirklich sachliche Art geschehen. Elemente des Gebets, des Abwägens, des Rückzugs und der erneuten Zusammenkunft sind dazu wichtig. Vor allem braucht es Zeit. Ich weiß nicht, wie weit wir in drei Wochen kommen.
KNA: Wie wichtig ist die Teilnahme von Nicht-Klerikern?
Bode: Wir können ja nicht als Kleriker und Männer allein die Fragen von Familien besprechen. Es ist absolut notwendig, dass Ehepaare dabei sind. Daneben fließen aus den Umfragen sehr ehrliche Statements ein. Zudem haben die Bischöfe im Vorfeld mit Beratern und Eheleuten gesprochen, speziell auch mit Frauen.
KNA: Wie wichtig ist Ihnen als zölibatär lebender Mann die eigene Familie?
Bode: Ich habe vier ältere Schwestern. Alle vier haben geheiratet und zwei Kinder. Und die haben jetzt schon wieder acht Kinder. Als Onkel und Großonkel bekomme ich das ganz normale Familienleben gut mit. Leider sind zwei meiner Schwestern schon verstorben, so dass ich auch diese Situation der schweren Krankheit und Witwenschaft kenne. In meinem Bekanntenkreis habe ich Freunde, deren Ehen gescheitert sind und die gute Neuanfänge gemacht haben. Auch treffe ich mich regelmäßig mit den sechs Ehepaaren eines Familienkreises aus der Gemeinde, in der ich Pfarrer war. Ich bin sehr eingebunden in meine Familie.
Cardinal Schonborn: Marriage as a Union of Families

Continue reading Cardinal Schonborn: Marriage as a Union of Families
Sacerdote Pedro Labrín:”Saquémonos los lentes oscuros: la Iglesia está llena de homosexuales” (Reblog)
En octubre del año pasado, en el mismo mes en que el Sínodo de Obispos dio a conocer un documento en donde hablaban de que los homosexuales tenían “dones y cualidades” para ofrecer y que había que aceptarlos (sin que comprometieran la doctrina católica de la familia), el sacerdote chileno Pedro Labrín viajó a Roma junto a miembros de la Pastoral de la Diversidad Sexual (Padis).
“Somos católicos y gays”, decían algunos de los carteles que desplegaron en la plaza de San Pedro. Minutos después, Labrín le mostraba al Papa Francisco una foto de la pastoral que guía desde 2010 cuando se le acercó un grupo de homosexuales a pedirle ser parte de la CVX, la asociación de fieles católicos ligados a los jesuitas. “Yo los admiro por su resistencia, sobre todo el no haberse ido, como muchos otros que sí lo hicieron”. Continue reading Sacerdote Pedro Labrín:”Saquémonos los lentes oscuros: la Iglesia está llena de homosexuales” (Reblog)
A Theology of Gay Inclusion, Pt 8:
Here is the eighth (and final) extract:
Are homosexuals showing church and society a way forward?
Forty years ago, in Ireland as in other countries, homosexuality was a subject that ‘decent people’ didn’t talk about. But homosexuals found the honesty and courage to come out, to declare themselves, and to share their thoughts and feelings, often in the face of derision, hatred, violence or the threat of hell. They began to organize, to challenge the system, and to go political. They have brought about a 180 degree turn in public attitudes, exemplified by the Civil Partnerships Bill now going through the Oireachtas (legislature), something unimaginable forty years ago. Would that the church had so re-invented itself in the same forty years! Maybe the missing ingredients were the same: honesty, courage, openness, dialogue, challenging the status quo.
One finds a similar process at work among the ‘Anonymouses’ – alcoholics, gamblers, narcotics- and sex-addicts. They are at the bottom of the heap. By coming out, facing the truth, revealing their feelings, supporting and challenging each other, they have built communities which reflect what the church is meant to be – but often isn’t. Leadership is from the bottom up, the despised and rejected at the bottom of the hierarchical pyramid showing the way to the wise and learned at the top.
And recently we have seen how it was the suffering of the most helpless in society – children – which eventually led to the exposure of much of what was rotten in the church.
Will homosexuals help us to re-discover new/old ways of doing theology and developing pastoral practice, where human experience is the starting point? That has happened already with other teachings that didn’t tally with human experience or meet human needs. Will they help us to read scripture with one eye on the page and the other on life? They are equally parts of one process. Perhaps they will show us that human experience is as valuable as scripture, as Saint Ignatius Loyola, for one, affirmed. ‘The word became flesh…’ (John 1.14) – God still speaks.
Perhaps, too, homosexuals are showing men a way forward out of self-imposed isolation, out of individualism built on machismo, and a way of dealing with personal issues such as men’s identity, men’s spirituality, addictions, domestic violence against men, male suicide, how abortion affects men, bereavement, paternity and parenting, access to and custody of children in a separation, and care of one’s health. The issues are different, but the qualities needed to face them are those that homosexuals developed in recent times.
Some of what the Scriptures say.
A few quotations: –
‘God saw all that he had made and indeed it was very good.’ (Genesis 1.31)
‘God does not see as people see; people look at appearances but the Lord looks at the heart.’ (1 Samuel 16.7)
‘Anyone who is not against us is for us’. (Mark 9.38-40; Luke 9.49-50)
‘Why do you not judge for yourselves what is right?’ (Luke 12.57)
‘Whoever comes to me, I shall not turn away’. (John 6.37)
‘God has no favourites.’ (Romans 2.11)
‘We belong to each other.’ (Romans 12.5)
‘Each must be left free to hold his own opinion.’ (Romans 14.5)
‘You should never pass judgment on another or treat them with contempt.’ (Romans 14.10)
‘Do not let what is good to you be spoken of as evil.’ (Romans 14.16)
‘Your bodies are members making up the body of Christ.’ (1 Corinthians 6.15)
‘By the grace of God, I am what I am.’ (1 Corinthians 15.10. See also 12.18-21, 26)
‘Your body, you know, is the temple of the Holy Spirit, who is in you since you received him from God.’ (2 Corinthians 6.19)
‘You are, all of you, children of God through faith in Christ Jesus. All baptized in Christ, you have all clothed yourselves in Christ, and there are no more distinctions between Jew and Greek, slave and free, male and female, but all of you are one in Christ Jesus. (Galatians 3.26-28)
‘We are what God made us’. (Ephesians 2.10)
‘Everything God has created is good.’ (1 Timothy 4.4)
The Letter to the Hebrews speaks of ‘the whole church in which everyone is a “first-born” and a citizen of heaven.’ (12.23)
Or read 1 John 4.7-21.
Conclusion
For those who don’t like the above, the great consolation is that it’s all God’s fault. Why? For creating in diversity instead of uniformity, as we see all around us in – guess where? – nature, for making some people different from others. Or did God make a mistake?
The full series, “A Theology of Gay Inclusion”:
- (Pt 1), Is Homosexuality Unnatural?
- (Pt 2), Why Can’t They Just Keep Quiet About It?
- (Pt 3), Is It Wrong to Act Gay?
- (Pt 4), “Homosexuality is fundamentally disordered”
- (Pt 5), “What’s wrong with saying ‘Do your best’ ?“
- (Pt 6), “Our sexual relationships”
- (Pt 7), “In the end we will be judged on how we have loved.”
- (Pt 8), Are homosexuals showing church and society a way forward? “
A Theology of Gay Inclusion, Pt 7: “In the end we will be judged on how we have loved.”
Here is the seventh extract:
‘In the end we will be judged on how we have loved.’
If God is love, and if sex is loving, then sex between two people of different or the same gender can only be looked upon lovingly by God. The real sin would be to live without ever having had this contact with another human being.
Sacraments are places where God’s story and the human story meet. Not only do we need to tell the human story, but we need to tell it first; that was Jesus’ way of doing things and of teaching. The human story of some homosexuals is that awakening to their sexuality has meant taking responsibility for themselves and growing up. They say they have grown into better people for having taken the risk of giving and receiving love. A gay man said that, in experiencing being despised and rejected for being gay, he found that, ‘The ultimate sign of a person’s love is the figure of Jesus on the cross. The wound of homosexuality is not unrelated to Christ’s presence in the Passion. Through suffering, rejection and pain, people grow, change, and are transformed.’ Another said simply, ‘God wants us to be the people he created us to be.’ This echoes the saying of Saint Clement of Alexandria that, ‘We ought not to be ashamed of what God was not ashamed to create.’ Where is the Good News for homosexuals? Is it in the Wisdom of Solomon, ‘You [God] love all things that exist, and detest none of the things you have made, for you would not have made anything if you had hated it. How would anything have endured if you had not willed it? Or how would anything not called forth by you have been preserved? You spare all things, O Lord, you who love the living. For your immortal spirit is in all things.’ (Wisdom 11.24-12.1, NRSV)